Login Form  

   

User Menu  

   

Das Sicherheitsmanagementsystem (in der Zivilluftfahrt als Safety Management System, SMS) bezeichnet, ist von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) für Flughafenbetreiber, Luftverkehrsgesellschaften, Wartungsbetriebe und Schulungseinrichtungen der Luftfahrtbranche als verbindlich vorgegeben und muss in ihren 190 Vertragsstaaten, zu denen auch Deutschland gehört, umgesetzt werden. Grundgedanken des SMS sind, Sicherheit als Führungsaufgabe zu verstehen,  latente Gefahren proaktiv zu erkennen, um ihnen frühzeitig vorzubeugen. Begangene Fehler sollen retrospektiv berichtet werden, damit eine Wiederholungsgefahr weitgehend ausgeräumt wird.

Bestandteile eines SMS könnten z.B. sein:

  • Veröffentlichung eines Sicherheitskonzepts mit angestebten Sicherheitszielen und geplanten Maßnahmen zur Zielerreichung
  • Umsetzen des Konzepts im Rahmen einer Sicherheitsrichtlinie (Safety Policy).
  • Schaffen einer Sicherheitskultur
  • Etablierung eines Sicherheitsbeauftragten
  • Ein Berichtssystem für Zwischenfälle und Unfälle (möglichst freiwillig und proaktiv, sanktionsfrei).
  • Definition, Erfassung und Auswertung von Sicherheitsindikatoren, so dass Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden können, bevor ein inakzeptables Risiko eintritt.
  • Eine (z.B. jährliche) Sicherheitsanalyse (Gefahren zu erkennen, deren Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenspotenzial einschätzen) und in der Folge Festlegung von Maßnahmen (z. B. Gespräche mit verantwortlichem Personal, Änderung von Verfahren oder des Trainings etc.)
  • Ein (z.B. jährlicher) Sicherheitsbericht.

Weil sich Sicherheitsmanagementsysteme in der gewerblichen Luftfahrt bewährt haben, wurden sie in anderen sicherheitsensibelen Branchen freiwillig eingeführt.

Diesen erfolgreichen Beispielen folgen wir und setzten das Konzept für die Gleitschirm-Flugschule um.

   
© Peter Kreutz